
Herbstzeit ist Sammelzeit - Wildfrüchte wie Schlehen, Sanddorn und Berberitze warten nur darauf, gepflückt zu werden.
Wurzeln werden jetzt gegraben, um ihre Wirkstoffe nutzen zu können.
Hochwertiger Apfelessig, aromatisiert mit Wildfrüchten, Wurzeln und Wildkräutern ist mehr als nur Würze - in selbstgemachtem Herbstessig stecken viele Vitamine und Vitalstoffe, die den gesundheitlichen Wert eines naturbelassenen Apfelessigs noch erhöhen.
Was passt in herbstlichen Essig?

Wildfrüchte wie Hagebutten, Schlehen (unbedingt zuerst frosten!!!), Berberitzen, Vogelbeeren, Sanddorn, Brombeeren und Preiselbeeren sind bestens geeignet, ein herrliches Nelkenaroma erhält man durch Beigabe der Wurzel der Nelkenwurz.
Taubnessel, Pfefferminze, Knoblauchrauke und Quendel können verwendet werden, auch Giersch, Spitzwegerich, Löwenzahn und noch viele andere Kräuter dürfen im Essig baden.
Blüten, die die Natur uns jetzt noch schenkt, geben deinem speziellen Herbstessig noch eine duftende Note!
Gründsätzlich gilt - alles, was man einwandfrei als essbar und ungiftig bestimmen kann, darf in den Essig. An kalten Tagen kann es auch mal passieren, dass die Wildkräuter schon etwas bitter schmecken, daher am besten einfach kurz kosten.
Wie setzt man den Essig an?
Das Ansetzen des Herbstessigs geht recht einfach :
- Wurzeln, Früchte und Kräuter in ein gut verschließbares Gefäß füllen.
- Mit leicht angewärmtem Apfelessig übergießen.
- An einem dunklen Ort mehrere Wochen lagern.
- Nach der Reifezeit durch ein feines Tuch filtern.
- In schöne Flaschen füllen.
- Beschriften.
Setzt man den "wilden Balsamico" allerdings gleich in schönen Flaschen an, können die Zutaten auch solange drin bleiben, bis der Essig aufgebraucht ist.
Wie verwendet man den Spezialessig?

Der herbstliche Essig harmoniert hervorragend mit Blatt- und Kartoffelsalaten und ersetzt so manchen hochwertigen Balsamicoessig.
Wildfruchtessig kann pur, mit Wasser verdünnt oder mit Honig aromatisiert als Aperitiv angeboten werden, an warmen Tagen kommen Switchels mit aromatisiertem Essig bei der ganzen Familie als Durstlöscher gut an.
Was ein Switchel genau ist, kannst du hier nachlesen.
Ganz egal, wofür du deinen Essig verwendest, du wirst ihn lieben und ihn jedes Jahr aufs Neue machen wollen!
Sammelwut
Mal sammle ich Fettnäpfchen, mal Erfahrungen,
aber das Kräutersammeln ist meine größte Leidenschaft.
Wildfruchtessig schmeckt hervorragend und eignet sich auch sehr gut zum Weiterschenken. Mach doch deinen Lieben Freude mit selbst angesetztem Essig - und berichte mir über deren Reaktionen!
Autorin:

Petra Sandrieser
- Kräuterpädagogin
- Waldpädagogin
- Natur- und Landschaftsführer
Kontakt: petra@petra-silie.at
www.petra-silie.at
Kommentar schreiben
Soulfood (Sonntag, 22 Januar 2017 12:54)
Vielen Dank für den super Tipp! Werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren!