Da ich ja nahezu in Steinwurfnähe zu Italien lebe, wurde mir Risotto schon in die Wiege gelegt ;-) Als kleines Mädchen empfand ich die kulinarischen Ausflüge mit der Familie nach Italien nicht wirklich als Highlight, doch die Liebe zu Risotto in allen erdenklichen Varianten wurde damit geweckt. Reis ist ja so wandelbar, von herzhaft bis süß ist alles denk- und machbar. Heute hab ich mich für die zitronige Variante mit der außergewöhnlichen Schärfe der Brunnenkresse entschieden. Da...
Liebst du Lasagne genauso wie ich? Ich mag Lasagne ja in allen nur erdenklichen Variationen, aber die Brennnessel-Giersch-Variante hat es mir heuer besonders angetan. Kalorienarm ist diese Art natürlich auch nicht, aber dafür regen die Wildkräuter die Verdauung an und so können die kleinen Kalorien und ihre Geschwister, die Joules, nicht so einfach an unseren Fettzellen andocken - oder doch? ;-) Aber nun ernsthaft - Brennnessel-Giersch-Lasagne schmeckt hammermäßig gut und wir wollen ja...
Beinwellsalbe ist in der Volksheilkunde DER Klassiker, wenn es um Knochenbrüche geht! Aber auch bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen kommt Beinwell als rettender Helfer oft zum Einsatz. Beinwellwurzel wird am besten im Frühjahr oder Herbst gegraben, da in dieser Zeit die meiste Kraft in den Wurzeln steckt. Für dieses Rezept verwende ich getrocknete, fein gemahlene Wurzelstücke.
Wildkräutersuppen versorgen unseren Körper mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem sind sie kostengünstig und schnell zubereitet. Kräutersuppen können auf vielerlei Arten hergestellt werden, zudem gibt es nicht "das eine" Rezept. In diesem Artikel zeige ich dir drei verschiedene Grundrezepte, die dir als Anregung dienen sollen. Auch wenn ich oft und gerne Kräuter- und Gemüsesuppen koche, so schmecken meine Kreationen jedesmal anders - es kommt immer darauf an, was die Natur...
Kräuterbutter ist ein absolutes Muss bei einer Grillparty, schmeckt aber nicht nur zu Fisch und Fleisch, sondern auch hervorragend zu vielen Gemüsegerichten. Butterspezialitäten bekommst du nahezu in jedem Lebensmittelgeschäft, viel besser schmeckt aber selbstgemachte Kräuterbutter. Mit Wildkräutern angereichert versorgst du dich zudem mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen, die in exzessiv gezüchteten Gartenkräutern nie in dieser Vielfalt vorkommen.
Der Herbst und das Frühjahr sind die optimale Zeit um Wurzeln zu graben. Chlorophyll und heilende Inhaltsstoffe haben sich in die Wurzel zurückgezogen und wir können uns diese Kräfte zunutze machen. Manche Wurzeln bilden starke Rhizome, andere wieder haben lange Pfahlwurzeln. Es gibt Wurzeln, die sind fast zu klein zum Graben, gewisse erkennt man bereits am Duft. Sechs Pflanzen, deren Wurzeln ich gerne verwende, möchte ich dir in diesem Beitrag etwas näher bringen.
Die Schafgarbe ist trotz ihres eigentümlichen Namens ein tolles Heilkraut, das unter anderem als "Soldatenkraut" bekannt war, da man mit die verwundeten Männer behandelte. Der Name "Schafgarbe" zeigt, dass Schafe die jungen, grünen Blätter lieben. Der zweite Wortteil wiederum wird aus dem Althochdeutschen hergeleitet, "garwe" bedeutet in etwa "Gesundmacher". Schafe wissen also, was gut für sie ist.... Doch auch wir können von der Heilkraft der Schafgarbe profitieren:
Wenn es draußen kalt ist und die Wiesen schneebedeckt sind, denkt kaum jemand daran, frische Wildkräuter zu sammeln. Aber gerade in der lichtarmen Zeit ist es besonders wichtig, sich an der frischen Luft zu bewegen und dem Körper hochwertige Nahrung anzubieten. Früher war es üblich, im Winter vermehrt Wurzelgemüse und Sauerkraut zu essen und sich so mit Vitaminen zu versorgen. Heute bekommen wir das ganze Jahr über Zitrusfrüchte und anderes Obst, das aber im schlimmsten Fall jahrelang...