Auf dieser Seite stelle ich dir einige Wildkräuter vor.
Allerdings sind Fotos nie 100%ig aussagekräftig, daher lass bitte die Finger von Kräutern,
die du nicht sicher bestimmen kannst.
Ein Kräuterrisotto kann im Extremfall tödlich sein, denn Giftkräuter fragen nicht danach, ob du dir nur zu 10 oder vielleicht doch zu 98 Prozent sicher warst...
Die Brunnen- oder auch Bachkresse wächst, wie es der Name schon sagt, am Teichen und Bachläufen.
Sehr oft wird sie mit dem bitteren Schaumkraut verwechselt, was aber kein Problem darstellt, da diese beiden nahezu gleich schmecken und ähnliche Inhaltstoffe haben.
Brunnenkresse schmeckt scharf durch die darin enthaltenen Senfölglycoside.
Man verwendet sie frisch, gleich wie die Gartenkresse, zum Trocknen ist sie nicht geeignet.
In der Volksheilkunde wird sie zur Entschlackung von Leber, Lunge und Magen empfohlen,
bei Frühjahrskuren kann sie eine gute Hilfe sein, außerdem gilt sie als appetitanregend und verdauungsfördernd.
Der Brunnenkresse wird ebenfalls nachgesagt, dass sie vor Zellschäden schützen soll.
Die echte Goldrute wächst auf Feldern und Wiesen, in lichten Wäldern und ist auch in höheren Lagen zu finden. Es gibt auch noch die Kanadische Goldrute, die ähnlich verwendet wird, allerdings verdrängt diese eingewanderte Art immer mehr unsere heimische Goldrute.
Man verwendet ihn frisch und kocht ihn z.B. wie Spinat oder dünstet ihn in Butter.
Als Frischpflanze passt er in Salate und Gemüse,
seine Blüten sind eine wundervolle Dekoration bei deinen Speisen.
In der Volksheilkunde wird Huflattichtee bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt, was auch Hildegard von Bingen schon empfahl.
Löwenzahn ist wohl eines der bekanntesten "Un"kräuter, er wird auch Kuhblume oder Dotterblume genannt.
Als Frühjahrskur ist Löwenzahn ein Wunderkraut, er wirkt belebend und entgiftend. Entweder nimmt man ihn als Tee zu sich oder als Frischsaft, ich persönlich liebe ihn in meinen green smoothies oder als Salat mit warmen Kartoffeln, Knoblauch und Kürbiskernöl.
Lungenkraut wird in der Naturheilkunde hauptsächlich als Mittel zur Unterstützung der Atemwege verwendet.
Sauerampfer wächst auf Wiesen, feuchten Böschungen und Waldlichtungen.
Sauerampfer gilt als appetitanregend und gehört auch zu den entgiftenden Wildkräutern des Frühjahrs. Aufgrund seiner enthaltenen Oxalsäure sollte man ihn nicht zu sich nehmen, wenn man Probleme mit den Nieren hat.
Scharbockskraut wird frisch verwendet.
Man kann natürlich Wundklee auch seinen Salaten beimischen.